Adventskalender im Online-Marketing nutzen

Dorothee verkleidet als Mrs. Perfect mit Weihnachtsmütze aus dem Adventskalender 2024, eingerahmt von weihnachtlicher Gewürz-Dekoration wie Orangenscheiben und Zimtstangen

Gerne erinnere ich mich daran, wie es damals war, wenn der Adventskalender aufgestellt wurde und dieser Moment kam und das erst Türchen geöffnet werden durfte. Das Leuchten in den Augen, die Vorfreude darauf, was jetzt kommen würde… Mein Kinderherz war in solchen Moment einfach nur glücklich.

Die ersten Kalender, die wir hatten, waren ganz aus Papier und es gab nur einen für uns als Familie zusammen. Später kamen die Schoko-Kalender dazu und dann die mit den Säckchen. Als wir älter wurden, gestalteten wir den Kalender gemeinsam, jeder überrascht jeden und man war nur alle paar Tage an der Reihe. Auch schön.

Später habe ich dann für meine Kinder liebend gerne Adventskalender zusammengestellt. Ich mag diese Tradition einfach so gerne.

Aber wir müssen uns mit einem Adventskalender gar nicht nur auf unser häusliches Umfeld beschränken. Wie wäre es zur Abwechslung mit einem Adventskalender für Kunden und Menschen, die noch unsere Kunden werden wollen? Wie sich ein Adventskalender als Online-Marketing-Maßnahme gestalten lässt, darum geht es in diesem Artikel.

„Adventskalender im Online-Marketing nutzen“ weiterlesen

Kann man über Instagram Kunden gewinnen?

Dorothees Portrait seitlich fotografiert, wie sie am Waldrand in Richtung Sonne schaut

Du wirst von Social Media frustriert sein, wenn du eines nicht verstehst: als kleiner Account ist es gar nicht so einfach, Reichweite aufzubauen. Reichweite, die dann auch noch so relevant ist, dass sie neue Kunden bringt.

Kundengewinnung über Social Media, und hier im speziellen Instagram, ist möglich. Ja. Dazu musst du aber all die Schritte konsequent befolgen, die dazugehören. Ich werde sie dir hier im Artikel vorstellen. Wenn du sie nicht machst, wird der Erfolg ausbleiben. Wenn du sie machst, kann er ebenso ausbleiben…

Ist die Sache mit Social Media hoffnungslos?
Nein. Ich empfehle aber vor allem eines: wechsle die Perspektive und entspanne dich.

„Kann man über Instagram Kunden gewinnen?“ weiterlesen

Wie erstelle ich (Karussell-)Beiträge auf Instagram?

Ein Beitrag oder Posting auf Instagram ist eins der drei Hauptformate, neben Reels (Videos) und der Story.

Der Beitrag besteht in der Regel aus einem oder mehreren Bildern. Werden mehrere Bilder verwendet, spricht man von einem Karussell-Beitrag, durch den man sich von einem Bild zum nächsten mit dem Finger durchwischen kann. Bis zu 20 Bilder lassen sich so hintereinander zeigen. Es können auch Videos statt Bilder eingebunden oder miteinander kombiniert werden.

Postings sind ein erzählstarkes Format, mit dem sich viel Inhalt ansprechend transportieren lässt.

Wie man Beiträge für beruflich genutzte Accounts erstellt, was ein guter Beitrag enthalten sollte, wie man ihn gestaltet und welche Ziele man damit erreichen kann, darum geht es hier.

„Wie erstelle ich (Karussell-)Beiträge auf Instagram?“ weiterlesen

Warum deine Videos auf Instagram nicht viral gehen müssen

Wolken am Himmel, ein Stück blauer Himmel ist zu sehen und Sonnenstrahlen durch die Wolkendecke. Auf der Wolke der Schriftzug: Achtung viral!

Ein großes Thema auf Social Media und in den entsprechenden Kursen und Begleitungen: wie kann ich mit meinen Videos viral gehen? Wie erlange ich so viel Aufmerksamkeit, dass meine Views (Anzahl der Ansichten des Videos) durch die Decke gehen? Der Fokus liegt also darauf, dass ein Video von so vielen Menschen wie möglich und besonders häufig angesehen wird. Und dazu gibt es viele Tipps und Empfehlungen.

Warum dieser Fokus gar nicht so sinnvoll ist, darüber möchte ich hier schreiben. Und deinen Blick lieber in eine andere Richtung lenken, der für die berufliche Nutzung von Instagram viel sinnvoller ist.

„Warum deine Videos auf Instagram nicht viral gehen müssen“ weiterlesen

Vom Umgang mit negativen Kommentaren auf Social Media

Auf einem Laptopbildschirm ist das Bild einer Schreibmaschine zu sehen, die ein Papier mit dem Wort Hate Messages eingespannt hat

Ein großer Hemmschuh, um in die Sichtbarkeit zu gehen, ist die Angst vor Ablehnung. Insbesondere auf Social Media sorgen sich Selbständige darum, dass ihnen Hate-Kommentare entgegengebracht werden könnten, wenn sie anfangen zu posten und Beiträge zu veröffentlichen. Auch ich bin nicht frei davon.

Nach meiner Erfahrung ist die Sorge vor allem zu Beginn unseres öffentlichen Wirkens auf Social Media meist unbegründet, da wir in der Regel noch keine große Gefolgschaft haben und die Beiträge lediglich von Freunden und Bekannten zur Kenntnis genommen werden. Wenn überhaupt. Trotzdem sitzt diese Angst sehr tief. Warum ist das so? Und was kannst du tun? Ein Leitfaden.

„Vom Umgang mit negativen Kommentaren auf Social Media“ weiterlesen