Immer wieder begegne ich dieser Scheu und Ehrfurcht vor Technik (gerade bei Frauen), die sich manches Mal sogar als richtige Aversion und Abscheu ausdrückt: „Ich kann das nicht. Ich will das nicht. Mir ist das zu kompliziert.“ Und beliebig so weiter lauten die Argumente, um sich möglichst mit einer technischen Herausforderung nicht beschäftigen zu müssen.
Ich möchte hier den Blickwinkel gerne ein bisschen verschieben und dir erzählen, warum ich technische Herausforderungen liebe. Vielleicht hilft es dir dabei, selbst etwas gelassener mit dem Thema zu werden.
Der Vorteil eines technischen Problems
Eine technische Herausforderung hat einen entscheidenden Vorteil gegenüber unseren sonstigen Problemen, die wir so im Leben haben: das Problem ist höchstens kompliziert, aber nicht komplex.
Heißt, es gibt immer eine logische Lösung und wenn es keine logische Lösung gibt, bist nicht du das Problem, sondern die Technik, weil sie dann nämlich meistens fehlerhaft umgesetzt oder programmiert wurde. Das ist für den Moment ärgerlich, weil sich das Problem dadurch vielleicht nicht direkt lösen lässt, aber das liegt dann nicht an dir. Ist doch super!
Komplex oder kompliziert?
Was aber ist der Unterschied zwischen komplex und kompliziert? Wie gesagt, ein kompliziertes Problem hat immer eine logische Lösung. Für komplexe Probleme hingegen gibt es nie einfache Lösungen. Auch wenn das viele Menschen immer wieder versuchen und behaupten und mit vermeintlich einfachen Lösungen ankommen. Sie verwechseln komplex dabei aber gerne mit kompliziert.
Komplexe Probleme sind äußerst unbequem, weil sie aus vielen Blickwinkeln betrachtet werden können, man selten alle Fakten und Informationen über das Problem überblicken kann, kausale Zusammenhänge nicht eindeutig benannt werden können und es viele Deutungsmöglichkeiten gibt.
Ein Beispiel für ein komplexes Problem ist auf kleiner Ebene zum Beispiel ein Beziehungsdrama mit mehreren Beteiligten und auf größerer Ebene sind das z.B. gesellschaftliche oder politische Themen wie Klimawandel, Flüchtlingsdebatten, Kriege und, und, und. Ich wiederhole: Für komplexe Probleme gibt es nie einfache Lösungen. Dafür gibt es viele unterschiedliche Lösungsansätze, die sich zudem noch gegenseitig widersprechen können.
Deswegen heiße ich jedes technische Problem willkommen, denn ich weiß, es gibt eine klare Lösung und wenn ich sie gefunden habe, stellt sich sofort ein Glücksgefühl und Erfolgserlebnis ein. Finde ich super. Versuche das im Gegensatz dazu mal bei einem komplexen Problem…
Lösungswege bei technischen Problemen
Mit den Mitteln, die uns heute zur Verfügung stehen, sind technische Probleme meistens gar nicht mehr so schwierig zu lösen. Zum Beispiel kannst du googeln oder Youtube-Tutorials schauen oder eine KI wie ChatGPT befragen (meine mittlerweile bevorzugte Variante). ChatGPT liefert direkte Schritt-für-Schritt-Anleitungen, die dich an das gewünschte Ziel bringen.
Schaffst du es über diese Wege nicht alleine zum gewünschten Ergebnis, wirst du für technische oder sonstige komplizierte Probleme aber auch immer Fachpersonen finden, die dir dabei helfen können.
Du darfst und solltest natürlich auch jedes andere Problem in deinem Leben lösen, ob es nun kompliziert oder komplex ist. Aber falls dir die komplexen gerade mal wieder ein bisschen zu viel geworden sind, schnapp dir zur Abwechslung einfach ein (kompliziertes) technisches und feiere dein nächstes Erfolgserlebnis. Ich bekomme davon regelmäßig gute Laune.